Jörg Schroth


Verkauf von Philosophiebüchern

Ich verkaufe über 1000 Philosophiebücher aus meiner Bibliothek. Weitere Informationen und eine Liste der zu verkaufenden Bücher können auf folgender Seite als pdf-Datei heruntergeladen werden: http://www.joergschroth.de/buecherverkauf.pdf.

 

Kurz-Vita


Studium der Philosophie, englischen Sprachwissenschaft und theoretischen Linguistik in München und Göttingen. Magister Artium 1993 in München bei Prof. Dr. Andreas Kemmerling, Promotion 1999 in Göttingen bei Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin. Von 1999 bis 2001 Lehrbeauftragter, von Mai 2001 bis August 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen. Von September 2003 bis März 2005 Forschungsaufenthalt am Department of Philosophy der Universität Reading (GB) im Rahmen eines Feodor-Lynen-Stipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung. Von April 2005 bis September 2007 Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen. WiSe 2006/2007 Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Bern. WiSe 2006/2007 bis WiSe 2007/2008 Lehrbeauftragter am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. April 2006 bis September 2007 Arbeit am DFG-Forschungsstipendium zum Thema "Das Rechte und das Gute". Von Oktober 2007 bis März 2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen, anschließend dort Lehrbeauftragter. Habilitation für Philosophie 2008 in München. Mai bis September 2009 Fortsetzung des DFG-Forschungsstipendiums. WiSe 2009/2010 bis SoSe 2010 Vertretung der Professur für Praktische Philosophie am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der Technischen Universität Dortmund. WiSe 2010/2011 Gastprofessor für Ethik unter besonderer Berücksichtigung der angewandten Ethik am Institut für Philosophie der Universität Wien. SoSe 2012 Vertretung der Professur für Praktische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Duisburg-Essen. WiSe 2011/2012 bis SoSe 2020 Lehrbeauftragter für Bioethik an der Biologischen Fakultät der Universität Göttingen, seit WiSe 2020 dort Lehrkraft für besondere Aufgaben. SoSe 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen. WiSe 2013/2014 Lehrstuhlvertretung am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der Technischen Universität Dortmund. Frühjahrssemester 2016 Vertretung der Professur für Praktische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Bern. SoSe 2017 bis WiSe 2017/18 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Kassel. Seit WiSe 2017/18 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen.




Schwerpunkte in Forschung und Lehre


Praktische Philosophie, Leonard Nelson. Aktuelle Forschungsprojekte: 1. Deontologische Ethik, 2. Konsequentialismus, 3. Das Rechte und das Gute. Internetprojekt: www.ethikseite.de




Veröffentlichungen

  • Konsequentialismus. Einführung, Baden-Baden: Verlag Karl Alber 2022.
 
  • Judith Jarvis Thomson: A Defense of Abortion. Eine Verteidigung der Abtreibung, hrsg. von Jörg Schroth, Ditzingen: Reclam 2020 (Great Papers Philosophie).
 
  • Ethical Deontology (2019), in Oxford Bibliographies: Philosophy, hrsg. von Duncan Pritchard.
 
  • (Zusammen mit Monika Betzler) The Good of Consequentialized Deontology, in Consequentialism: New Directions, New Problems, hrsg. von Christian Seidel, Oxford: Oxford University Press 2019, S. 115–135.
 
  • Liberale Gerechtigkeit, in Handbuch Gerechtigkeit, hrsg. von Anna Goppel, Corinna Mieth und Christian Neuhäuser, Stuttgart: Metzler 2016, S. 199–205.
 
  • Texte zum Utilitarismus, hrsg. von Jörg Schroth, Stuttgart: Reclam 2016.
Informationen zum Buch  
  • Rezension von Douglas Portmore, Commonsense Consequentialism. Wherein Morality Meets Rationality (Oxford 2011), in Zeitschrift für philosophische Forschung 69 (2015), S. 251–55.
 
 
  • Utilitarismus, in Wörterbuch der Würde, hrsg. von Rolf Gröschner, Antje Kapust und Oliver W. Lembcke, München: Wilhelm Fink 2013, S. 114–16.
 
  • Konsequentialistische Ethik, in Handbuch Angewandte Ethik, hrsg. von Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Raters, Stuttgart: J. B. Metzler 2011, S. 37–43.
 
  • Könnte Nelson ein Konsequentialist gewesen sein?, in Leonard Nelson – ein früher Denker der analytischen Philosophie? Beiträge des Symposions anlässlich des 80. Todestags von Leonard Nelson, 26.–27. Oktober 2007 in Göttingen, hrsg. von Armin Berger, Gisela Raupach-Strey und Jörg Schroth, Münster: LIT-Verlag 2011, S. 129–48.
 
  • Leonard Nelson – ein früher Denker der analytischen Philosophie? Beiträge des Symposions anlässlich des 80. Todestags von Leonard Nelson, 26.–27. Oktober 2007 in Göttingen, hrsg. von Armin Berger, Gisela Raupach-Strey und Jörg Schroth, Münster: LIT-Verlag 2011.
Informationen zum Buch
  • Leonard Nelson, Typische Denkfehler in der Philosophie. Nachschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1921. Aus dem Nachlass herausgegeben von Andreas Brandt und Jörg Schroth. Mit einer Einleitung von Dieter Birnbacher, Hamburg: Meiner 2011.
Informationen zum Buch
  • Rezension von Rob Lawlor, Shades of Goodness. Gradability, Demandingness and the Structure of Moral Theories (Houndmills, Basingstroke 2009), in Zeitschrift für philosophische Forschung 64 (2010), S. 615–18.
 
 
  • Literatur zum ethischen Relativismus [bearbeitet und ergänzt von Lisa Schmalzried], in Moralischer Relativismus, hrsg. von Gerhard Ernst, Paderborn: mentis 2009, S. 275–304.
 
HTML-Version
  • Ist im Konsequentialismus das Rechte ein Mittel zur Maximierung des Guten?, in Ausgewählte Beiträge zu den Sektionen der GAP.6, Sechster Internationaler Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie, Berlin, 11.–14. September 2006, hrsg. von Helen Bohse und Sven Walter, Paderborn 2008, S. 1090–1100.
 
  • Sidgwick, Henry, in Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hrsg. von Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch und Beate Rössler, Berlin 2008, Band 2, S. 1173–74.
 
  • The Priority of the Right in Kant’s Ethics, in Kant’s Ethics of Virtue, hrsg. von Monika Betzler, Berlin 2008, S. 77–100.
 
  • Distributive Justice and Welfarism in Utilitarianism, Inquiry 51 (2008), S. 123–46.
HTML-Version
  • Bernard Gert, in Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, 3., neubearbeitete und aktualisierte Auflage, hrsg. von Julian Nida-Rümelin und Elif Özmen, Stuttgart 2007, S. 215–19.
 
HTML-Version
  • Das moralisch Gute und das nicht-moralisch Gute im Utilitarismus und Konsequentialismus, in Philosophische Perspektiven. Beiträge zum VII. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, hrsg. von Otto Neumaier, Clemens Sedmak und Michael Zichy, Frankfurt a. M., Lancaster 2005, S. 232–37.
 
  • Leonard Nelson: Kritische Naturphilosophie. Mitschriften aus dem Nachlass, hrsg. von Kay Herrmann und Jörg Schroth, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2004.
Informationen zum Buch
HTML-Version
HTML-Version
HTML-Version
  • Der voreilige Schluß auf den Nonkonsequentialismus in der Nelson- und Kant-Interpretation, in Philosophiegeschichte und logische Analyse, hrsg. von Uwe Meixner und Albert Newen, Band 6: Geschichte der Ethik, Paderborn: mentis 2003, S. 123–50.
HTML-Version
  • Universalisierbarkeit und Partikularismus, in: Argument und Analyse. Ausgewählte Sektionsvorträge des 4. internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie, hrsg. von Ansgar Beckermann und Christian Nimtz, Paderborn: mentis 2002, S. 608–17.
HTML-Version
  • Universalisierbarkeit und Partikularismus, in: Philosophie – Wissenschaft – Wirtschaft. Miteinander denken, voneinander lernen. Akten des VI. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Linz 1.–4. Juni 2000, hrsg. von Rainer Born und Otto Neumaier, Wien 2001, S. 595–600.
 
  • Die Universalisierbarkeit moralischer Urteile, Paderborn: mentis 2001.
    Rezensiert in:
    • Ethical Theory and Moral Practice 5 (2002), S. 245–47 (Oliver Hallich).
    • Philosophischer Literaturanzeiger 55 (2002), S. 295–98 (Wulf Kellerwessel).
    • Zeitschrift für philosophische Forschung 56 (2002), S. 158–61 (Bernward Gesang).
Informationen zum Buch
  • Bericht über das Fries-Symposion "Probleme und Perspektiven von Jakob Friedrich Fries' Erkenntnislehre und Naturphilosophie" vom 9.–11. Oktober 1997 in Jena, in: Das Sokratische Gespräch im Unterricht, hrsg. von Dieter Krohn, Barbara Neißer und Nora Walter, Frankfurt am Main 2000, S. 131–37.
 
  • Peter Winch zur Universalisierbarkeit von Moralurteilen, in: Rationalität, Realismus, Revision. Vorträge des 3. internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie vom 15. bis zum 18. September 1997 in München, hrsg. von Julian Nida-Rümelin, Berlin, New York 1999, S. 615–25.
 
  • George Edward Moore, in: Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis v. Wright, hrsg. von Julian Nida-Rümelin, 2., aktualisierte und erweiterte Aufl., Stuttgart 1999, S. 512–17 sowie in Klassiker der Philosophie des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Julian Nida-Rümelin und Elif Özmen, Stuttgart 2007, S. 175–80.
 
  • R. M. Hare und Leonard Nelson, in: Zwischen Kant und Hare. Eine Evaluation der Ethik Leonard Nelsons, hrsg. von Dieter Krohn, Barbara Neißer und Nora Walter, Frankfurt am Main 1998, S. 62–88.
 
HTML-Version
  • Leonard Nelson – Bibliographie der Sekundärliteratur, in: Diskurstheorie und Sokratisches Gespräch, hrsg. von Dieter Krohn, Barbara Neißer und Nora Walter, Frankfurt am Main 1996, S. 183–248.
 
  • Leonard Nelsons Lösung des Begründungsproblems, in: Vernunftbegriff und Menschenbild bei Leonard Nelson, hrsg. von Silvia Knappe, Dieter Krohn und Nora Walter, Frankfurt am Main 1996, S. 98–118.
 
  • Regressive Methode der Abstraktion und unmittelbare Erkenntnis bei Leonard Nelson, in: Leonard Nelson in der Diskussion, hrsg. von Reinhard Kleinknecht und Barbara Neißer, Frankfurt am Main 1994, S. 114–50.



Handouts zu meinen Proseminaren

SoSe 2001

Ethischer Relativismus
WiSe 2001/02 Rawls' Eine Theorie der Gerechtigkeit
SoSe 2002 Rechte
WiSe 2002/03 Einführung in die normative Ethik
WiSe 2002/03 Einführung in den Konsequentialismus
SoSe 2003 Der Kategorische Imperativ
SoSe 2003 Ethischer Intuitionismus



Bibliographien zu Themen der Ethik


Siehe: www.ethikseite.de/bib/bib.html




Verzeichnis der Schriften Leonard Nelsons


Siehe: Leonard Nelsons Schriften




Bibliographie der Sekundärliteratur zu Leonard Nelson


Stand: 20.02.2005

Aktualisierte Version der in
Diskurstheorie und Sokratisches Gespräch,
hrsg. von Dieter Krohn, Barbara Neißer und Nora Walter,
Frankfurt am Main 1996, S. 183-248
veröffentlichten Bibliographie

Die Bibliographie ist unterteilt in folgende Rubriken:

  1. Aufsatzbände
  2. Biographie, Geschichte der politischen und pädagogischen Tätigkeit und Wirkung, Vorworte, Einleitungen, Lexikonartikel, Allgemeindarstellungen
  3. Theoretische Philosophie
  4. Praktische Philosophie
  5. Sokratisches Gespräch
  6. Rezensionen zu Nelson
  7. Rezensionen zur Sekundärliteratur
  8. Erwähnungen

Die Bibliographie ist als PDF-Datei (65 Seiten) in zwei Versionen verfügbar:

Alphabetische Anordnung der Titel innerhalb der Rubriken
Absteigend chronologische Anordnung der Titel innerhalb der Rubriken


Impressum